July 11, 2025

Was kostet eine Wohnungsauflösung? Womit müssen Sie rechnen?

Jetzt Angebot sichern!

Was kostet eine Wohnungsauflösung? So kalkulieren Sie fair!

Eine Wohnungsauflösung steht an – sei es nach einem Umzug, im Erbfall oder weil ein Angehöriger ins Pflegeheim zieht. Neben dem emotionalen Ballast gesellt sich oft die Frage: Was kostet das eigentlich? Die Preise für eine Wohnungsauflösung in Hamburg und Umgebung können stark variieren und hängen von vielen Faktoren ab. Wer versteckte Kosten vermeiden und fair kalkulieren möchte, sollte sich mit den wichtigsten Einflussfaktoren vertraut machen.

Diese Faktoren beeinflussen den Preis Ihrer Wohnungsauflösung

Keine Wohnungsauflösung gleicht der anderen, und deshalb gibt es auch keine pauschalen Festpreise. Folgende Punkte wirken sich maßgeblich auf die Kosten aus:

1. Größe und Zustand der Wohnung/Immobilie

  • Wohnfläche: Logisch – je größer die Wohnung, desto mehr Gegenstände müssen geräumt werden, und desto höher der Arbeitsaufwand.
  • Vollgestopft vs. leerstehend: Eine Messi-Wohnung oder ein über die Jahre vollgestellter Haushalt erfordert deutlich mehr Zeit und Personal als eine eher spärlich möblierte Wohnung. Hier können auch zusätzliche Kosten für Spezialreinigung oder Schädlingsbekämpfung anfallen.
  • Art der Räumlichkeiten: Eine Wohnung im Erdgeschoss ist einfacher zu räumen als eine im 5. Stock ohne Aufzug. Auch Keller, Dachböden, Garagen oder Schuppen, die ebenfalls geräumt werden müssen, treiben den Preis in die Höhe.

2. Umfang der zu entsorgenden Gegenstände

  • Menge des Mülls: Dies ist einer der größten Kostenfaktoren. Sperrmüll, Elektroschrott, Bauschutt, Sondermüll (Chemikalien, Farben) – jeder Abfalltyp muss gesondert entsorgt werden und verursacht unterschiedliche Gebühren. Ein professionelles Unternehmen kann hier oft durch effiziente Sortierung Kosten sparen.
  • Wertanrechnung: Haben Sie wertvolle Möbel, Antiquitäten, Elektrogeräte oder Sammlerstücke, die noch verkauft werden können? Viele Entrümpelungsfirmen bieten eine Wertanrechnung an. Das bedeutet, der geschätzte Wert dieser Gegenstände wird vom Gesamtpreis abgezogen. Das kann die Kosten erheblich senken!

3. Zusätzliche Leistungen

Neben der reinen Räumung bieten viele Firmen weitere Services an, die den Gesamtpreis beeinflussen:

  • Endreinigung: Muss die Wohnung besenrein übergeben werden oder soll sogar eine Grundreinigung erfolgen?
  • Demontage: Müssen Küchen, Einbauschränke oder Deckenpaneele abgebaut werden?
  • Renovierungsarbeiten: Manchmal ist es sinnvoll, Schönheitsreparaturen wie Tapezieren oder Streichen direkt mitbeauftragen.
  • Aktenvernichtung: Bei Geschäftsauflösungen oder Nachlässen mit vielen Dokumenten kann eine datenschutzkonforme Aktenvernichtung notwendig sein.

4. Regionale Preisunterschiede und Anbieterwahl

Wie bei vielen Dienstleistungen gibt es auch bei Wohnungsauflösungen regionale Preisunterschiede. In Großstädten sind die Kosten tendenziell höher als in ländlichen Gebieten.

Auch die Wahl des Anbieters spielt eine Rolle. Seriöse Unternehmen bieten oft einen kostenlosen Besichtigungstermin an, um ein präzises und faires Angebot erstellen zu können. Vergleichen Sie mindestens drei Angebote, aber achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf:

  • Transparenz der Kosten: Sind alle Leistungen detailliert aufgeführt? Gibt es versteckte Gebühren?
  • Versicherung: Ist das Unternehmen versichert, falls es zu Schäden kommt?
  • Referenzen und Erfahrung: Hat die Firma gute Bewertungen und Erfahrung mit ähnlichen Aufträgen?
  • Umweltgerechte Entsorgung: Wird der Müll fachgerecht und umweltfreundlich entsorgt?

Mit welchen Preisen kann man rechnen? (Richtwerte)

Da jeder Fall einzigartig ist, sind dies nur grobe Schätzwerte. Ein verbindliches Angebot erhalten Sie nur nach einer Besichtigung.

  • Kleine 1-Zimmer-Wohnung (ca. 30-40 qm), wenig vollgestellt, besenrein: 799 € – 1.500 €
  • 2-3-Zimmer-Wohnung (ca. 50-80 qm), normal vollgestellt, besenrein: 1.500 € – 3.500 €
  • Größere Wohnungen (ab 80 qm), Haus mit Keller/Dachboden, stark vollgestellt: 1.899 € – 4.000 € und mehr

Wichtiger Hinweis zur Wertanrechnung: Wenn Sie wertvolle Gegenstände haben, kann der Endpreis auch deutlich niedriger liegen oder im Idealfall sogar gegen Null gehen, wenn der Wert der Gegenstände die Entrümpelungskosten deckt.

Sparen Sie Kosten: Das können Sie selbst tun

Auch wenn Sie ein Unternehmen beauftragen, können Sie durch Eigeninitiative die Kosten senken:

  • Sortieren Sie vorab: Trennen Sie Wertvolles von Sperrmüll und Restmüll. Was soll entsorgt, was gespendet, was behalten werden?
  • Verkaufen Sie Wertvolles: eBay Kleinanzeigen, Flohmarkt oder Auktionshäuser können helfen, wertvolle Dinge zu Geld zu machen.
  • Entsorgen Sie Kleinigkeiten selbst: Leeren Sie Mülleimer und entsorgen Sie Kleinkram im Hausmüll.
  • Organisieren Sie einen Sperrmülltermin: Wenn es sich nur um wenig Sperrmüll handelt, kann eine selbst organisierte Abholung durch die Stadtreinigung günstiger sein als über das Entrümpelungsunternehmen.
  • Kostenlose Abholung durch karitative Einrichtungen: Gut erhaltene Möbel oder Kleidung nehmen viele Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Organisationen kostenlos entgegen.

Fazit

Die Kosten für eine Wohnungsauflösung sind so individuell wie jede Immobilie selbst. Eine fundierte Kalkulation erfordert eine genaue Bestandsaufnahme vor Ort. Lassen Sie sich immer ein transparentes, detailliertes Angebot erstellen und scheuen Sie sich nicht, verschiedene Anbieter zu vergleichen. So finden Sie die passende Lösung, die zu Ihrem Budget und Ihren Anforderungen passt, und können sich auf einen reibungslosen Ablauf verlassen.

Teamfoto von RümpelFrei bei Entrümpelung Hamburg

Jetzt kostenlos Beraten lassen

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie Beratung zu einer Entrümpelung in Hamburg?
Unsere erfahrenen Mitarbeiter unterstützen dich
gerne dabei, die perfekte Lösung für dein Entrümpelungsprojekt zu finden!

Team RümpelFrei

Online Anfrage

Wir melden uns innerhalb von 24h bei Ihnen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.